Skip to main content

Mechanische betätigte Schlösser und Schliessbleche

Anforderungen und Prüfverfahren legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, der Festigkeit, der Schutzwirkung und Wirkungsweise von mechanisch betätigten Schlössern und deren Schließbleche fest. Im Regelfall kommen solche Schlösser in Türen, Fenstertüren und Eingangstüren zum Einsatz. Für Schlösser und deren Schließbleche an Feuer- und/oder Rauchschutztüren werden zusätzlich Anforderungen gestellt und für diese Verwendung ist die CE-Kennzeichnung der Schlösser vorgesehen. Diese Anforderungen bzw. Festlegungen sind im Anhang A (normativ) der DIN EN 12209 aufgeführt. Über den 11-stelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften der Schlösser ausgedrückt.

  • Norm

    SN EN 12209:2016

  • Normentitel

    Mechanische betätigte Schlösser und Schliessbleche

  • Normenbeschreibung

    Anforderungen und Prüfverfahren legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, der Festigkeit, der Schutzwirkung und Wirkungsweise von mechanisch betätigten Schlössern und deren Schließbleche fest. Im Regelfall kommen solche Schlösser in Türen, Fenstertüren und Eingangstüren zum Einsatz. Für Schlösser und deren Schließbleche an Feuer- und/oder Rauchschutztüren werden zusätzlich Anforderungen gestellt und für diese Verwendung ist die CE-Kennzeichnung der Schlösser vorgesehen. Diese Anforderungen bzw. Festlegungen sind im Anhang A (normativ) der DIN EN 12209 aufgeführt. Über den 11-stelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften der Schlösser ausgedrückt.

  • Zusatzbeschreibung

    Im Einzelnen verbergen sich hinter den 11 Stellen folgende Eigenschaften:

    1. Stelle: Die Gebrauchskategorie (Klasse 1, Klasse 2 oder Klasse 3), insgesamt unterschiedliche 3 Klassen
    2. Stelle: Dauerfunktionstüchtigkeit (Klasse A, Klasse B, Klasse C, Klasse F, Klasse G, Klasse H, Klasse L, Klasse M, Klasse R, Klasse S, Klasse W und Klasse Z), insgesamt 12 unterschiedliche Klassen
    3. Stelle: Türmasse und Schließkraft (Klasse 1 bis Klasse 9), insgesamt 9 unterschiedliche Klassen
    4. Stelle: Eignung für die Verwendung an Feuer- und Rauchschutztüren (Klasse 0 und Klasse 1)
    5. Stelle: Sicherheit (nur Klasse 0 möglich)
    6. Stelle: Korrosionsbeständigkeit und Temperatur (Klasse 0, Klasse A, Klasse B, Klasse C, Klasse D, Klasse E, Klasse F, Klasse G), insgesamt 8 unterschiedliche Klassen
    7. Stelle: Schutzwirkung und Anbohrwiderstand (Klasse 1 bis Klasse 7)
    8. Stelle: Türbezogener Verwendungsbereich (Klasse A bis Klasse R), insgesamt 15 unterschiedliche Klassen
    9. Stelle: A

  • Norm, Gesetz, Richtlinie, Vorschrift beschaffen
  • Mitgeltende Normen, Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Merkblätter
  • harmonisiert
  • Steuergruppen

    CEN Technical Comitee (TC) 33 Doors, Windsows, Shutters and Building Hardware
    Working Group (WG) 4 Building Hardware
    Task Group (TG) 3 Door Lock
    CH: SIA/VSSB Fachgruppe Standards&Regulation

  • Dokumente
  • Hersteller

Sind Sie Mitglied?

Für Mitglieder bestehen zusätzliche Möglichkeiten. Nutzen Sie das Login für zusätzliche Informationen.

Zur Übersicht