Skip to main content

Häufig gestellte Fragen

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu dem Themen Normen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften. Wir haben diese Seite erstellt, um Ihnen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen, indem wir die wichtigsten Informationen an einem Ort zusammenfassen. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Fachspezialisten/innen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

 

Norm

Was bedeutet harmonisierte Norm?

Harmonisierte (europäische) Normen werden durch die Organisationen CEN, CENELEC und ETSI im Auftrag der Europäischen Kommission und der EFTA erarbeitet, das heißt, es liegt ein Normungsauftrag (Mandat) an diese europäischen Normungsorganisationen vor. Sie sind ein Hauptelement des bereits 1985 vorgestellten Neuen Konzeptes innerhalb des Europäischen Binnenmarktes und dienen dem freien Verkehr von Waren und Dienstleistungen. Alle europäischen harmonisierten Normen müssen als nationale Normen umgesetzt werden (DIN EN…, ÖNORM EN…, SN EN… usw.); dazu im Widerspruch stehende nationale Normen müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgezogen werden. 

Was bedeutet die Bezeichnung SN vor der EN Normbezeichnung?

Was bedeutet die Bezeichnung pr vor der EN Normbezeichnung?

Das pr kommt von dem französischen Wort projet, was u.a. Entwurf, Konzept heisst. Mit prEN werden also Europäische Normen bezeichnet, die sich noch im Entwurfsstadium befinden.

 

 

Fluchtweg

Was bedeutet SN EN 179 und SN EN 1125

Gemäss den Normen SN EN 179 und SN EN 1125 muss ein Fluchtwegtürverschluss so gebaut sein, dass er die Türe von der Innenseite mit einer einzigen Handbewegung innerhalb einer Sekunde freigibt, ohne dass ein Schlüssel oder eine vergleichbare Vorrichtung erforderlich ist. behindert werden.

Wann EN 179?

Notausgangsverschlüsse nach EN 179 ermöglichen eine Türöffnung mit nur einer einzigen Betätigung in weniger als 1 Sekunde und eignen sich für Türen in Rettungswegen, bei denen Paniksituationen unwahrscheinlich sind.

Wann EN 1125?

Die EN 1125 Schlösser und Baubeschläge – Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen – Anforderungen und Prüfverfahren findet ihren Anwendungsfall, wenn die Entstehung einer Paniksituation in öffentlichen Gebäuden als wahrscheinlich angesehen werden kann.

 

 

Brandschutz

Welche Türdrückergarnituren dürfen an Brandschutztüren eingesetzt werden?

An Brandschutztüren dürfen nur bestimmte Türdrücker verwendet werden, die den Anforderungen der entsprechenden Normen und Vorschriften genügen.

Hier sind die wesentlichen Punkte:
Zulassung und Zertifizierung: Die Türdrücker müssen eine Zulassung für den Einsatz an Brandschutztüren haben. Dies wird durch Prüfungen nach EN 1634-2 bzw. EN 1634-1 nachgewiesen, die sicherstellen, dass die Türdrücker den hohen Temperaturen im Brandfall standhalten und ihre Funktion gewährleisten können.
Materialanforderungen: Die Türdrücker müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen, die auch bei hohen Temperaturen formstabil bleiben. Häufig werden Metalllegierungen wie Edelstahl verwendet.
Verwendung von Feuerschutzgarnituren: In der Regel müssen an Brandschutztüren spezielle Feuerschutzgarnituren verwendet werden. Diese beinhalten neben dem Türdrücker auch Beschläge, die zusammen dafür sorgen, dass die Tür im Brandfall dicht bleibt und ihre Schutzfunktion erfüllt.
Montage: Die Türdrücker müssen nach den Vorgaben des Herstellers montiert werden, um die Brandschutzfunktion nicht zu beeinträchtigen. Dies betrifft sowohl die Art der Befestigung als auch die Verwendung von zugelassenen Schrauben und anderen Montagematerialien.
Zusammenfassend dürfen an Brandschutztüren nur speziell zertifizierte und zugelassene Türdrücker eingesetzt werden, die den genannten Anforderungen entsprechen und die Funktion der Tür im Brandfall nicht beeinträchtigen.